DSLV & DHB Lehrkraftzertifikat: Ballsport und Handball in der Grundschule und Unterstufe sicher vermitteln
Zielstellung und Beschreibung
Mit dem DSLV DHB Lehrkraftzertifikat verfolgen die beiden Bundesverbände das Ziel, eine praxisorientierte und lehrplankonforme Lehrkraftweiterbildung nach – vor allem in Pandemiezeiten – innovativen methodisch-didaktischen Bausteinen für Sportlehrkräfte anzubieten. Gemeinsam mit den Kultus- und Bildungsministerien der Bundesländer sollen den Sportlehrkräften Hilfestellungen aufgezeigt werden, wie sie Ballsport und Handball noch zielgerichteter im Sportunterricht vermitteln können. Im Fokus stehen dabei die Schülerinnen und Schüler mit ihren individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Jede/r Schüler*in soll möglichst dort abgeholt werden, wo sie/er sich befindet und im Bereich des Ballsports/Handballs bestmöglich gefördert werden.
Inhalte der Fortbildungsreihe
Die DSLV-DHB-Fortbildungsreihe hat die Zielstellung, eine Weiterbildung für Sportlehrkräfte für die Jahrgangsstufen 1 bis 6 anzubieten. Der Kompetenzerwerb hinsichtlich den Grundfertigkeiten Laufen, Fangen, Werfen sowie Kooperationsgedanken hinsichtlich Kleinen Spielen und Wettkampfspiele im Bereich des Ballsports soll sowohl auf Lehrkraft- als auch anschließend auf Schülerinnen- und Schülerseite gesteigert werden. Dabei geht die Fortbildungsreihe inhaltlich auf individuelle Rahmenbedingungen der einzelnen Bundesländer ein – stellen sich die Lehrpläne und Fortbildungssituationen in den verschiedenen Bundesländern durchaus heterogen dar. Neben den aufgeführten inhaltlichen Bereichen soll der Ballsport in Form von Spielen und Wetteifern mit dem Ball, variantenreiche Handballzielspielvariationen sowie schulkonforme Spielkonzepte (z.B. „Spiele mit Hand & Ball“, „Feuer frei“, Aufsetzerspielreihe“) in der Fortbildungsreihe abgedeckt und aufgezeigt werden. Das übergeordnete Thema lautet:
Ballsport und Handball in der Grundschule und Unterstufe sicher vermitteln
Aufbau der Fortbildungsreihe
Die Fortbildungsreihe umfasst einen theoretischen sowie einen praktischen Baustein: Die theoretischen Bausteine untergliedern sich in zwei Abendtermine (A1+A2) über ein digitales Kommunikationstool, mit Dauer jeweils einer Stunde. Mithilfe der Durchführung von vier Regionalveranstaltungen (Nord, Ost, West, Süd) zu jedem theoretischen Baustein sollen einerseits die Grundlagen der Inhalte in theoretischer Form abgedeckt, andererseits die Regionalität und Vernetzung von Lehrkräften gefördert werden. Der Einbezug der Lehrkräfte mittels Abfragetools bei Fragen o.ä. ist gegeben.
Der praktische Baustein ist mit einer Präsenzveranstaltung (B1) in einer Sporthalle in allen 16 Bundesländer abgedeckt. Sechs Unterrichtseinheiten (somit insgesamt 5,5h) umfassen diese Veranstaltung und können je nach Bundesland auch geringfügig variiert werden.
Termine:
Die konkreten Termine folgen! Start im April 2021. BITTE VORMERKEN! Weitere Infos folgen!